Wie lerne ich bloss fliegen?
Natürlich gibt es auf diese Frage keine generische Antwort, da wir alle sehr unterschiedlich an die Materie gehen. Auf jeden Fall kann es jeder lernen! Nur halt der eine schneller, der andere weniger. Mit der richtigen Unterstützung und Förderung durch erfahrene Piloten kommt jeder Neuling mit wenigen Stunden und ohne Frust auf ein entsprechendes Niveau.
Meist starten Neulinge mit einer schlechten, oder sogar keiner Beratung ins Hobby und überleben eine grosse Überraschung, wenn der Heli oder Copter innert Sekunden im Acker liegt. Nun, wenn da keine Personen zu Schaden gekommen sind, ist alles halb so schlimm und kann repariert werden. Da braucht man sich auch nicht zu schämen. Piloten fallen nun mal nicht vom Himmel, sie landen viel mehr und das braucht seine Zeit.
Sofern du das hier liest und die oben beschriebene Erfahrung noch nicht hinter dir hast, haben wir eine gute Nachricht: Man kann die Erfahrung getrost auslassen und es von Anfang an richtig machen, in dem man sich Hilfe von erfahrenen Piloten holt. Gibt es keinen solchen in der Nähe, springen wir ein!
Wo fange ich an?
Nun das Ganze hat wohl schon angefangen, sonst wärst du nicht hier. Also weiter mit Informationen sammeln im Internet und vor allem den freundlichen Modellbauladen von nebenan nicht vergessen. Klar soll der Einstieg möglichst günstig und schnell von Statten gehen und schon liegt ein RTF (Ready To Fly) Modell im Kofferraum. Aber war das nun wirklich schnell und günstig? Leider oft nicht. Es gibt ganz klar RTF Geräte die funktionieren und Freude bereiten können. Der günstige Einstiegspreis wird dann oft beim Ersatzteilkauf schnell wieder nach oben korrigiert. Also lohnt es sich vor dem Kauf auch mal die Ersatzteilpreise zu vergleichen. Überhaupt ist es fasst schon Pflicht sich vor dem Kauf über Modelle im Netz und Foren zu informieren und abzuwägen, welches Modell dann wirklich für einen in Frage kommt.
Übrigens, einen Heli zusammenbauen kann jeder, der mit Schraubenziehern umgehen kann. Da braucht man wirkliche keine Panik davor zu haben. Man kann davon ausgehen, dass der Heli in zwischen 10 und 20 Stunden fertig aufgebaut ist. In den Anleitungen stehen ausserdem die benötigten Werkzeuge, welche im optimal Fall schon vorher bereitliegen, damit der Aufbau dann auch zügig starten kann. Die Anleitungen fasst aller Hersteller finden sich auf deren Internetseiten als PDF Download.
OK ich will loslegen!
Gratulation zum aufgebauten Modell, aber geh jetzt bloss nicht damit raus fliegen! Auch das ist wieder ein Fehler den viele von uns Piloten schon lernen mussten. Beim ersten mal, ist mit grosser Wahrscheinlichkeit etwas nicht ganz richtig eingestellt und die kleine Katastrophe somit vorprogrammiert. Bitte lass das Modell von einem erfahrenen Kollegen überprüfen. Das gilt auch für RTF Modelle, denn man kann nicht immer 100% davon ausgehen, dass der motivierte Mitarbeiter seine Arbeit ohne Fehler verrichtete. Die Verkäufer schauen in der Regel gerne nochmals über das Modell. Sind diese nicht gerade um die Ecke, kümmern wir uns ebenfalls gerne darum. Ist das erledigt kann man schon fasst los legen.
Fasst?! Oh man, was kommt jetzt noch?
Na das Training. Stell dir mal vor, du hättest nie Fahrradfahren gelernt und müsstest jetzt lospedallieren, aber eben nicht auf einem Fahrrad, sondern auf einem Einrad! Ja… so ist es ohne Hilfe am Anfang. Aber es gibt eine günstige und einfach Lösung einfach mal los zulegen, nämlich der Simulator. Es gibt verschiedene Produkte in einem breiten Preisspektrum. Auch hier gilt, es muss nicht immer der teuerste sein! Damit es mit dem Simulator Spass macht, braucht man natürlich eine Steuerung und hier gilt, je besser diese ist, desto näher ist auch das Steuergefühl am echten RC fliegen. Wenn man sich also sicher ist, dass es nicht nur beim Probieren bleiben soll, lohnt sich die erste Investition in eine Steuerung im Bereich von 300 und 600 Franken zum Beispiel von Futaba, Spektrum oder Graupner. Wichtig ist einfach, dass es für den ausgewählten Simulator dann auch das entsprechende USB Kabel für die Steuerung gibt, welche meist am Trainer Port derjenigen angeschlossen wird und dann per USB am PC oder Mac hängt.