Ich hoffe ihr findet die gesuchten Begriffe im RC Heli Lexikon. Möglicherweise ist nicht alles aufgeführt, dass Ihr wissen möchtet.
In diesem Fall nehmen wir gerne noch Eure Vorschläge ins Lexikon auf. Über das Kontaktformular nehmen wir neue Begriffe entgegen.
Akku | Steht für Akkumulator und ist unsere Energiequelle oder auch einfach: die Batterie. Es wird unterschieden zwischen Flugakku, welcher den Strom für den Motor liefert und dem Empfängerakku, welcher den Strom für die Restliche Elektronik liefert. |
ARF | Ist die Abkürzung für „Almost Ready To Fly“ und heisst auf Deutsch „fasst flugfertig“. In der Regel ist der grösste Teil bereits vormontiert und das Modell bedarf lediglich noch weniger Bauschritte bis es zum Programmieren und fliegen bereit ist. |
AIL | Steht für „Ailron“ und ist die englische Bezeichnung für Roll. |
BEC | Abkürzung für „Battery Eliminating Circuit“. Ein Bec ist oft in einem Drehzahlsteller eingebaut oder als eigene Einheit erhältlich und dient dazu, den Empfängerakku überflüssig zu machen in dem er den Strom direkt vom Flugakku bezieht. |
Brushless | Als Brushless bezeichnet man Drehstrom-Synchron-Motoren welche es als Innen- und Aussenläufer gibt. In der Regel sind es Aussenläufer welche bei Helis zum Einsatz kommen.Brushless heisst „Bürstenlos“, da es auch Elektromotoren gibt, bei welchen der Strom über sogenannte Bürsten übertragen wird. Die Bürsten verschleissen jedoch schnell. |
BNF | Steht für „Bind And Fly“. Ein BNF Modell muss in der Regel nur noch am Sender gebunden werden. In der Wirklichkeit muss jedoch auch noch einiges an Programmierung am Sender getätigt werden, damit solche Modelle wirklich fliegbar sind. |
Barebone | Englischer Begriff für „blanker Knocken“. Kommt bei Inseraten vor. Im Deutschen wird oft „Nur Mechanik“ anstelle Barebone verwendet. |
CCPM | Steht für „Collective Cyclic Pitch Mix“ und bedeutet dass der Sender den Mix der Taumelscheiben Servos übernimmt. Das Mischverhältnis wird also nicht mechanisch erzeugt, sondern vom Software Mixer im Sender. |
CFK | Steht für „Carbonfaser Versterkter Kunststoff“. Oft einfach als Carbon oder Kohlenstoff bezeichnet und wird für Seitenplatten und ähnliche Teile der Mechanik verwendet. |
CP | Steht für „Collective Pitch“, also gemeinsame Blattverstellung. Drei Servos bewegen die Taumelscheibe z.B. nach oben oder unten, was dann eine Änderung der Flugrichtung bewirkt. |
CA | Senkundenkleber. |
Dual Rate | Steht für „zwei Werte“ oft kurz als DR bezeichnet. Der Ausschlag eins Servos beträgt im Normalfall 100%, was zu viel sein kann. Der Sender bietet die Möglichkeit einen zweiten Wert wie z.B. 60% abzuspeichern. Der kleinere Ausschlag bewirkt, dass das Modell einfacher zum Fliegen ist, jedoch auch träger wird. |
Empfänger | Elektronisches Bauteil welches die Eingaben von Sender empfängt und im Modell verbaut wird. |
Expo | Steht für Exponential (kurz Expo) und wird im Zusammenhang mit Dual Rate verwendet, um das Modell zu „zähmen“. Das Exponential kann die Steuereingaben um die Mittenposition herum entweder abschwächen oder verstärken. Im Normalfall meint man abschwächen, wenn man Expo verwendet.Expo ist nicht dasselbe wie Dual Rate! |
Elevator / Elev | Steht für „Elevator“ und ist die englische Bezeichnung für Nick. |
Flugzustand / Flugphase | Der Flugzustand wird in English als Idle-Up bezeichnet.Flugzustände werden zum Beispiel für Start/Landung, Sportflug, 3d Flug geschalten und dabei werden diverse Werte wie Gaskurve, Pitchkurve, Dualrate und Expo des Modelles der Flugzustand angepasst.Je nach Sender gibt es verschiedene Anzahlen von Flugzuständen bzw. Idle-Ups wobei 2 Idle-Ups plus ein Normal nützlich sind.
Siehe auch Gas, Hold. |
Flybarless | Rotorkopf ohne Padellstange. Durch das Weglassen der Paddelstange entfällt die mechanische Stabilisierung des Modelles wo durch dieses schwer fliegbar wird. Die Stabilisierung wird dann von einem Flybarless Controller (V-Stabi, Brain, 3GX) übernommen. Die Elektronische Stabilisierung hat viele Vorteile wie z.B.
Unser Tipp: Kauft keinen Paddel-Heli mehr und hört nicht auf die Binsenweisheiten im Modelbaushop betreffend Paddel Heli für Anfänger. |
FP | Steht für „Fixed Pitch“ und bedeutet, dass die Blätter in Pitch Richtung nicht verstellt werden können. Steigen und Sinken wird lediglich über die Drehzahl geregelt. FP wird oft bei Spielzeughelis eingesetzt und findet im echten Modelbaubereich nur in einem Fall Verwendung, er wäre, der Normalmodus wo Gas und Pitch zusammen erhöht werden. |
Gyro | Abkürzung für Gyroskop, oder auch Kreiselmechanik. Ein Gyro bemerkt die Veränderung der Fluglage welche nicht vom Sender vorgegeben wird und korrigiert dagegen. Zum Beispiel der Windeffekt, der das Heck schieben würde.Normalerweise auch als Heckgyro bekannt, der nur das Heck stabilisiert. Gyros kommen auch im Flybarless System zum Einsatz für die Stabilisierung der Taumelscheibe. |
GFK | Steht für Glasfaserverstärkter Kunststoff. Ähnlich wie CFK, jedoch weniger attraktiv. |
Gier | Gier bezeichnet die Drehung des Helis um seine eigene Hoch-Achse. z.B. Gier rechts = Nase im Urzeigersinn drehen. Im englischen auch als RUD oder Rudder bezeichnet. |
Gas / Gaskurve | Damit meint man die Steuerung der Drehzahl des Motors, welcher den Rotor und Heckrotor antreibt. Bei Pitchgesteuerten Helis wird Gas und Pitch separat gesteuert mit Ausnahme vom Flugzustand Normal, wo Gas und Pitch jeweils erhöht werden, wenn man die Gasknüppelposition erhöht. Gas wird im englischen als THR oder Throttle bezeichnet. In der Regel gilt:Flugzustand Normal: Gas von 0 bis 100% oder einfach Gas aus.Flugzustand Idle 1: Gasgerade (z.B. 45%) oder V-Kurve (z.B. 55 – 45 – 55)
Flugzustand Idle 1: Gasgerade (z.B. 60%) oder V-Kurve (z.B. 70 – 60 – 70) Flugzustand Idle 1: Gasgerade (z.B. 80%) oder V-Kurve (z.B. 90 – 80 – 90) Flugzustand Hold: Gas Gerade 0% oder Gas aus |
Helikopter | Setzt sich aus den griechischen Begriffen „Helix“ (Spirale) und „Pteron“ (Flügel) zusammen. Im englischen „Helicopter“, „Copter“ und auch ab und zu als „Chopper“ bezeichnet. |
Hold | Auch bekannt als Autorotation oder Motor aus. Es muss unterschieden werden zwischen Elektromotoren und Verbrenner. Daher auch viele Bezeichnungen, die auf den ersten Blick mehr oder weniger alle dasselbe machen:Elektro:Hold setzt die Gaskurve eines Elektromotores auf 0% und übersteuert in der Regel alle anderen Flugzustände. Solange Hold ein ist, kann also der Heli nicht anlaufen (Bitte jeweils mit Vorsicht testen!). Der Elektromotor kann zu jedem Zeitpunkt wieder angeschaltet werden. Verwendet der Regeler einen Softanlauf, dauert das Hochlaufen möglicherweise bis zu 15 Sekunden.
Verbrenner: Bei einem Nitro oder Benzin Motor wird für Autorotationen oder Hold jeweils eine Gasgerade von ca. 5% verwendet, damit der Vergaser nicht ganz geschlossen wird und der Motor mit wenig Drehzahl weiterläuft. Alternativ kann man mit Motor Aus arbeiten, dann wir der Motor komplett abgestellt und kann ohne Starter und vorglühen nicht mehr in Gang gebracht werden. |
Hubschrauber | Deutscher Begriff für Helikopter der auf den Begriff der „ewigen Schraube“ von Leonardo da Vinci zurückgeführt wird. |
HV | Kurz für High Voltage. Eine Spannung zwischen 7 und 8.4 Volt welche für den Betrieb der Elektronik wie Empfänger und Servo verwendet wird. HV Elektronik ist oft mit LV Spannung kompatibel. |
Idle-Up | Der Idle-Up wird in Deutsch als Flugzustand bezeichnet.Flugzustände werden zum Beispiel für Start/Landung, Sportflug, 3d Flug geschalten und dabei werden diverse Werte wie Gaskurve, Pitchkurve, Dualrate und Expo des Modelles der Flugzustand angepasst.Je nach Sender gibt es verschiedene Anzahlen von Flugzuständen bzw. Idle-Ups wobei 2 Idle-Ups plus ein Normal nützlich sind.
Siehe auch Gas, Hold. |
kV | Beizeichnet die Umdrehung pro Volt welcher ein Elektromotor erbringen kann. |
Kollektiv / Kollektiver Steuerbefehl | Als Kollektiver Steuerbefehl bezeichnet man das gleichzeitige (kollektive) ansteuern aller drei Taumelscheiben Servos was das Steigen oder Sinken des Helis ermöglicht. |
Kopfdrehzahl | Bezeichnet die Drehzahl des Rotors.Kopfdrehzahl bei 100% Regler Öffnung wird berechnet:(Eingangsspannung * U/Volt) / Übersetzung
Beispiel: 22 V mal 900kV = 19800 / 9.3 = 2129 RPM Da der Lipo Spannung verliert und viele Regler nicht 100% öffnen empfiehlt sich die Max Drehzahl mal 0.8 für den Verlustbereich zu rechnen. (22 V mal 630kV = 19800 / 9.3 = 2129)*0.8 = 1703 RPM |
LV | Kurz für Low Voltage. Eine Spannung zwischen 5 und 6 Volt welche für den Betrieb der Elektronik wie Empfänger und Servo verwendet wird. LV Elektronik darf nicht mit HV Spannung betrieben werden. |
Mischer | Elektronischer Mischer im Sender welcher die Bewegungen der Taumelscheibenservos steuert. |
Mischhebel | Ein Bauteil am Rotorkopf welches die zyklischen und kollektiven Steuersignale durch Kippen der Paddelstange mischt bzw. auf einander abgleicht. |
Nick | Als Nick wird die Stuerfunktion bezeichnet, welchen den Heli nach vorne neigen lässt und somit den Vorwärtsflug einleitet. Als Nick geben um nach vorne zu fliegen und Nick ziehen um die Nase des Helis zu heben und somit zu Bremsen oder bzw. nach hinten zu fliegen.Wird im englischen auch als ELE, ELEV oder Elevator bezeichnet. |
Optokoppler / Opto | Ein Optokoppler ist ein Elektronisches Bauelement und dient zur Übertragung reiner Signale zwischen zwei Stromkreisen (Motor Regler mit z.B. 44 Volt und Servo Elektronik an 6 Volt). In unserem Zusammenhang wird die Übertragung des Gas-Signales optisch im Regler übernommen welches vom Empfänger kommt. Zwischen Empfänger und Regler fliesst also das Signal und 6 Volt, während der Regler intern die 44 Volt für den Motor regelt.Also OPTO Regler werden Regler bezeichnet, welche kein eigenes BEC eingebaut haben um die Servos der kleineren Spannung zu versorgen. In diesem Fall braucht es ein separates BEC oder einen Emfpängerakku. Dies kommt meist nur bei Helis ab 600er Grösse zum Einsatz. |
Pitch | Als Pitch wird die Lage der Rotorblätter bezeichnet. Werden die Blätter angestellt, so fliegt der Heli bei genügend Drehzahl nach oben und umgekehrt. Als Pitch geben bezeichnen wir das steigen lassen und Pitch ziehen das sinken. |
RTF | Kurz für „Ready-To-Fly“. Ein Helikopter der mit Sender kommt und nur noch geladen werden muss damit der Spass(?!) beginnen kann. |
RTFM | Kurz für „Read the fucking manual“. Das solltet ihr wirklich machen. |
RPM | Kurz für “Rotation per Minute”. Zu Deutsch Umdrehung pro Minute oder UPM. |
Roll | Als Roll wird die Stuerfunktion bezeichnet, welchen den Heli nach links oder rechts neigen lässt und somit den Seitwertsflug einleitet.Wird im englischen auch als Ail oder Ailron bezeichnet. |
Rudder | Gleich wie Gier: Gier bezeichnet die Drehung des Helis um seine eigene Hoch-Achse. z.B. Gier rechts = Nase im Urzeigersinn drehen. Im englischen auch als RUD oder Rudder bezeichnet. |
Scale | Englischer Begriff für Masststab und wird für Modelle verwendet, welche die echten Helis nachahmen. |
Servo | Ein Servo setzt Steuerfunktionen im Modell um. In einem Servo ist ein kleiner Motor und ein Getriebe verbaut. |
Taumelscheibe | Die Taumelscheibe überträgt die Steuerbefehle auf die Rotorblätter, welche von den Servos vorgegeben werden. Sei bestehet aus einen stationären und einem drehenden Teil, welche über ein Lager miteinander verbunden sind. Ein Kugelgelenk hält die Taumelscheibe an der Entsprechenden Mittenposition an der Hauptrotorwelle. Zusätzlich wird der stationäre Teil wird mittels einer TS Verdreh-Sicherung in Position gehalten, da sich sonst die TS verdrehen könnte und somit die Steuerbefehle nicht mehr genau an den Rotorblättern ankommen. |
Throttle | Englischer Begriff für Gas. Siehe Gas. |
Zyklische Blattneigung / Zyklische Steuerbefehle | Anders als bei Kollektiven befehlen für Hoch und Runter wird bei den Zyklischen Befehlen die Taumelscheibe geneigt und ermöglicht dadurch die Bewegung für Roll und Nick. |